Notwendiges Material
Text/Video, Objekte, Bilder, Wortkarten, Papier, Stifte, Kleber
Ziel der Aktivität
Das Ziel der Aktivität ist es, kleine Geschichten zu erfinden, die auf den Lauten, Wörtern oder Sätzen basieren, die die Schüler in einem Text der neuen Sprache finden können.
Dadurch sollen ihnen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der/den neuen Sprache(n) und den bereits bekannten bewusst gemacht und ihre Vorstellungskraft gestärkt werden.
Vorbereitung auf die Aktivität
Jedes Kind hört sich ein anderes Video an und schreibt die Wörter auf, die es in der/den neuen Sprache(n) oder in seiner Muttersprache verstanden zu haben glaubt.
Signifikanter Nutzen der Aktivität
Das Identifizieren von Wörtern oder Sätzen in verschiedenen Sprachen ermöglicht den Aufbau eines Lexikons. Wenn Schüler dieses Lexikon für Geschichten und Erzählungen verwenden, entwickeln sie ihre Erzählkompetenz.
Verfahren
Kinder sehen sich Videos an oder lesen Texte und notieren oder unterstreichen die Laute, Wörter oder Ausdrücke, die sie verstehen. In Gruppen teilen sie ihre Laute, Wörter oder Sätze und beschreiben den Kontext, der ihnen geholfen hat, sie zu verstehen.
Gemeinsam beginnen sie, Kurzgeschichten mit Tönen, Wörtern oder Sätzen zu erzählen. Sie zeichnen auch ihre Geschichten und bereiten sich darauf vor, sie gemeinsam zu präsentieren. Geschichten können mehrsprachig sein und Präsentationen können Theater beinhalten.
Beispiel
Basierend auf der Erzählung „La mitten“ von Jan Brette


Quelle: Mewald, C. (2019) Quer durch Sprachen und Kulturen: Modellierung des Lehrens und Lernens mit Interkomprehension. In: Achilleas Kostoulas (ed.) Challenging Boundaries in Language Education. Reihe über das Lernen und Lehren von Zweitsprachen. New York: Springer, p. 141-164
©Mewald